



Cast SIZE
4 (flinta)
LÄNGE
ca. 60 Minuten
Ein Akter
Genre
Feminismus
Sprechtheater mit Musik
Spielzeit
Zeitlos

ENSEMBLE
klein
Musik Style
Celtic Folk
Gesang
anspruchsvoll
Musiker
Gitarre
INHALTSANGABE
Feministische Neufassung des Stückes "Der Gastfreund" von Franz Grillparzer.
„Wir hüten den Eid, wir vollstrecken den Fluch. Fluch dem, der den Gastfreund schlug!“
Das Gastrecht ist gebrochen, Phryxus, der Gastfreund, ermordet – ein Fluch lastet nun auf Kolchis. Im Zentrum Medea, gefangen in ihrem Turm, heimgesucht von Visionen. Zwischen der Last der Vergangenheit und der drohenden Zukunft quält sie eine einzige Frage: Hätte sie das Unheil verhindern können? Ihren Vater vom Mord abhalten? Ihr Land vor dem Untergang bewahren? Verzweifelt durchlebt sie die Vergangenheit immer wieder, auf der Suche nach einem anderen Ausgang, einem Ausbruch aus den Strukturen, die sie systematisch klein halten. Doch je mehr sie sich gegen ihr Schicksal auflehnt, desto unerbittlicher zieht es sich um sie zusammen und sie kommt zu der bitteren Erkenntnis: Wer die Regeln nicht selbst schreibt, kann ihnen nicht entkommen.
§"ECHOS OF MEDEA"
Trailer
§"Spiegelkabinett"
Ausschnitt aus dem Song
Inszenierungsfotos
Fotograf: Werner Hofbauer
ROLLEn (4 FLINTA)
MEDEA, Hohepriesterin von Kolchis
ECHO 1 | GORA, Medeas rechte Hand und AIETES, Medeas Vater und König von Kolchis
ECHO 2 | PERITTA, Medeas alte Liebschaft und PHRYXUS, der griechische Gastfreund
ECHO 3 | IDIYA, Medeas tote Mutter und DER BOTE
Team

Christine la renarde
Autorin
Im Zuge meines Regieprojekts an der ADK Bayern habe ich mich entschieden, Franz Grillparzers "Der Gastfreund", das erste Stück seiner Medea-Trilogie, neu zu fassen – aus der Sicht Medeas. Entstanden ist Echos of Medea.
Mich hat schon lange beschäftigt, wie einseitig Medea in der Theatergeschichte oft dargestellt wird: als Fremde, als Bedrohung, als Täterin. Grillparzers Der Gastfreund erzählt die Geschichte aus der Perspektive der Kolcher – und doch bleibt Medeas eigene Stimme darin erstaunlich leise. In meiner Fassung wollte ich diesen stummen Raum öffnen und Medea selbst zu Wort kommen lassen.
Kathrin Fuchsberger
Songwriterin
Die brandneue Songwriterin schrieb für das Stück den von Celtic-Folk angehauchten Song "Spiegelkabinett" der Medeas Mutter Idyia eine eigene Stimme in der Inszenierung gegeben hat. Das Instrument ihrer Wahl: Die Gitarre
























